Upersan dip Zitzen- /Euterdesinfektionsmittel für Rinder (Milchvieh) @UNTERMENU@ Zur Zitzendesinfektion nach dem Melken. Zur Prophylaxe und Metaphylaxe von Euterinfektionen sowie zur Vermeidung der Übertragung euterpathogener Keime von Tier zu Tier.
WOFA – TEC Dosierinjektor DI 1 Der Dosierinjektor (DI) erlaubt eine schnelle und sichere Herstellung der Wofasteril-Gebrauchslösung. Durch Injektionsverfahren wird das Desinfektionskonzentrat aus den Originalbehältern angesaugt und im fest eingestellten Mischungsverhältnis dem Wasserstrom beigemischt. Damit wird die Gebrauchslösung direkt zur Verfügung gestellt. Durch den eingebauten Rohrtrenner ist ein direkter und dauerhafter Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz möglich. Der Wasserdruck sollte abzüglich Schwankungen bei mindestens 2 bar bis maximal 6 bar liegen. Technische Daten Anschlussvoraussetzungen Lieferumfang Stetige Dosierung, dadurch Entnahme auch kleiner Mengen möglich Arbeitet konstant bei freiem Auslauf Einbau und Kaibrierung vor Ort bei undefinierter Einbauhöhe Festeinstellung des Dosierbereiches auf einen Wert Duchfluss: 9 l/min Dosierbereich: 0,2 – 8 % Trinwasserqualität und-menge nach DIN 1988/4 Frostfrei Normanschluss 1/2″ oder größer Dosiergerät auf Wandhalter Dosierbereich fest eingesetllt integrierter Rohrtrenner Entnahmelanze für Wofasteril Gebinde Testset zur Bestimmung des Wirkstoffgehaltes im Wofasteril Bedienungsanleitung Um einen optimalen Erfolg der Desinfektion zu garantieren, sollte die Gebrauchslösung in regelmäßigen Abständen mit dem mitgelieferten PES-Testsatz auf ihren Wirkstoffgehalt überprüft werden.
WOFA – TEC Dosierinjektor DI 2 Der Dosierinjektor (DI) erlaubt eine schnelle und sichere Herstellung von Wofasteril-Kombilösungen. Durch Injektionsverfahren wird sowohl das Desinfektionskonzentrat, als auch das Pufferadditiv im gelisteten Verhältnis aus den Originalbehältern angesaugt und dem Wasserstrom beigemischt. Damit wird die Kombilösung lösung direkt zur Verfügung gestellt. Durch den eingebauten Rohrtrenner ist ein direkter und dauerhafter Anschluss an das öffentliche Trinkwassernetz möglich. Der Wasserdruck sollte abzüglich Schwankungen bei mindestens 2 bar bis maximal 6 bar liegen. Technische Daten Anschlussvoraussetzungen Lieferumfang Stetige Dosierung, dadurch Entnahme auch kleiner Mengen möglich Arbeitet konstant bei freiem Auslauf Einbau und Kaibrierung vor Ort bei undefinierter Einbauhöhe Festeinstellung des Dosierbereiches auf einen Wert Duchfluss: 9 l/min Trinwasserqualität und-menge nach DIN 1988/4 Frostfrei Normanschluss 1/2″ oder größer Dosiergerät auf Wandhalter Dosierbereich fest eingesetllt integrierter Rohrtrenner Entnahmelanze für Wofasteril Gebinde Testset zur Bestimmung des Wirkstoffgehaltes im Wofasteril Bedienungsanleitung Um einen optimalen Erfolg der Desinfektion zu garantieren, sollte die Gebrauchslösung in regelmäßigen Abständen mit dem mitgelieferten PES-Testsatz auf ihren Wirkstoffgehalt überprüft werden.
Sprühgerät 5 l Das Sprühgerät eignet sich zum Versprühen aller Desinfektionsmittel aus dem Hause KESLA. Der Drucksprüher besitzt einen robusten Behälter aus Polyethylen mit guter Produktbeständigket. Dieses Gerät eigent sich sehr gut für kleinere Flächen sowie Maschinen. Technische Daten Anschlussvoraussetzungen Lieferumfang Robuster Behälter aus Polyethylen (PE) mit großem Druckpolster Kuststoffpumpe Seitentragbar (inkl. Schulter-Trageriemen) TÜV- /GS – geprüft – Made in Germany Füllinhalt: 5 l Leergewicht: 1,8 kg Max. Betriebsdruck: 3 bar Max. Temperatur: 30 °C Trinwasserqualität und-menge nach DIN 1988/4 Drucksprühgerät Fußreif für hohe Standfestigkeit Schlauch 1,3 m Länge (verstärkt mit Gewebeeinnlage) Kunststoffspritzrohr 40 cm Länge und zusätzlichem Kunststoffvrlängerungsrohr 40 cm Länge Flachstrahldüse aus Kunststoff großer Einfülltrichter Um einen optimalen Erfolg der Desinfektion zu garantieren, sollte die Gebrauchslösung in regelmäßigen Abständen mit dem mitgelieferten PES-Testsatz auf ihren Wirkstoffgehalt überprüft werden.
Aus nördlicher Richtung über die A9 – A9 Berlin- Nürnberg bis Abfahrt Wolfen (12) (folgt der Abfahrt Dessau- Süd) – rechts abbiegen in Richtung Wolfen auf der B 183 A – Ampelkreuzung nach 2,5 km geradeaus überfahren – an der nächsten Ampelkreuzung nach 2,5 km links in Richtung Wolfen, Chemiepark Areal B abbiegen (Auffahrt B 184) – nach der HEM- Tankstelle an der Ampelkreuzung B 184 verlassen und rechts abbiegen – an der nächsten Ampelkreuzung geradeaus fahren (Richtung, Greppin, Dessau, Jeßnitz) – nach Unterqueren der Bahnlinie in ca. 500 m links in den ChemiePark Areal B- Ost einfahren – dem Strassenverlauf der “Zementstrasse” 1,5 km folgen, dann in die “Wofatitstrasse” rechts abbiegen und direkt auf Kesla zufahren (langgestrecktes weißes Gebäude mit rotem Klinker- Kopfbau) Aus südlicher Richtung über die A 9 – A9 Nürnberg – Berlin bis Abfahrt Wolfen (12) – rechts abbiegen in Richtung Wolfen auf der B 183 A – Ampelkreuzung nach 2,5 km geradeaus überfahren – an der nächsten Ampelkreuzung nach 2,5 km links in Richtung Wolfen, Chemiepark Areal B abbiegen (Auffahrt B 184) – nach der HEM- Tankstelle an der Ampelkreuzung B 184 verlassen und rechts abbiegen – an der…
Frühjahressymposium vom 28.04.2010 für Anwender aus der Fischwirtschaft Herbstsymposium vom 01.10.2008 Frühjahressymposium für Anwender aus der Fischwirtschaftvom vom 18.04.2007 Tagesseminar für Tierärzte vom 20. September 2006 10. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 30.05.2006 9. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 28.03.2006 8. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 19.10.2005 Workshop “Hygienische Klauenwaschung” 6. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 28.04.2004 5. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 15.10.2003 4. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 15.05.2002 3. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 14.11.2001 2. Wissenschafts- Praxis- Forum vom 14.03.2001